Brief an die Aktionäre
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
Sonova erzielte im Geschäftsjahr 2024/25 ein solides Wachstum. Erfolgreiche Produkteinführungen, zusammen mit Fortschritten in unserer kommerziellen Leistung, haben im Laufe des Jahres zu einer deutlichen Beschleunigung des Umsatz- und Gewinnwachstums geführt. Obwohl ungünstige Wechselkursentwicklungen das ausgewiesene Wachstum in Schweizer Franken beeinträchtigt haben, konnten wir bei der Umsetzung unserer Strategie weitere Fortschritte erzielen. Wir haben unser Produktportfolio weiterentwickelt, unsere Marktpräsenz ausgebaut und unsere operativen und kommerziellen Prozesse kontinuierlich verbessert. Wir sind überzeugt, dass wir auf dieser Wachstumsdynamik aufbauen und erfolgreich ins Geschäftsjahr 2025/26 starten werden.
In diesem Jahr erzielten wir dank der starken Innovationskultur von Sonova wegweisende Fortschritte, die das Hörerlebnis für unsere Kundinnen und Kunden weiter verbessern. Durch unseren fokussierten Ansatz in Forschung und Entwicklung – intern wie auch durch Kooperationen – haben wir unsere lange Tradition als Vorreiter der Hörgeräteinnovation fortgesetzt. Dazu zählen zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Klangqualität, Sprachverständnis und Konnektivität. Die Einführung zweier neuer Plattformen unter unserer Kernmarke Phonak hat den Erfolg dieses Ansatzes erneut unter Beweis gestellt.
Es ist sehr erfreulich, dass unsere Innovationen im Bereich der Hörgeräte immer wieder aufs Neue spürbare Vorteile bringen, die es unseren Kunden ermöglichen, das Leben in vollen Zügen zu geniessen.
Phonak Infinio, ausgestattet mit dem neuen ERA-Konnektivitätschip, wurde im August 2024 eingeführt. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger Lumity bietet die Plattform erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Klangqualität und Verbindungsstabilität, was zu hoher Kundenzufriedenheit und verringerter Höranstrengung beiträgt. Phonak Audéo Sphere™ Infinio nutzt zudem Künstliche Intelligenz zur Trennung von Sprache von Störgeräuschen in Echtzeit und sorgt so in realen Hörsituationen für ein deutlich besseres Hörerlebnis als Konkurrenzprodukte. Ermöglicht wird dies durch DEEPSONIC™, unserem neuartigen proprietären Deep-Neural-Network-Chip, dem Ergebnis umfangreicher Investitionen und einer Entwicklungsarbeit über mehr als sechs Jahre. Die Plattformen wurden im Markt äusserst positiv aufgenommen. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte waren sie ein Wachstumstreiber in unserem Hörgerätegeschäft und haben dank der zunehmenden Beliebtheit unserer Premiumprodukte die Entwicklung in unserem Audiological-Care-Geschäft unterstützt.
Diese positive Dynamik beweist einmal mehr, dass unsere Strategie entscheidend zu profitablem Wachstum beiträgt. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel «Strategy & Businesses» in der englischsprachigen Version dieses Berichts.
Unsere diesjährige Titelgeschichte gibt Einblicke in unsere Innovationskultur, die hochmoderne Lösungen hervorbringt, um den Kundennutzen zu steigern und die führende Position von Sonova im Markt für Hörlösungen zu festigen.
Hörgeräte-Segment
Der Umsatz im Hörgeräte-Segment stieg um 7,5% in Lokalwährungen, primär durch organisches Wachstum. Die erfolgreiche Einführung und die positive Marktresonanz der neuen Plattformen Infinio und Sphere Infinio im August führten zu einem beschleunigten Wachstum sowohl im Hörgeräte- als auch im Audiological-Care-Geschäft im zweiten Halbjahr. Das Consumer-Hearing-Geschäft erzielte in der zweiten Jahreshälfte ebenfalls ein starkes Wachstum, begünstigt durch ein verbessertes Marktumfeld.
Zu den Höhepunkten im Hörgerätegeschäft zählt die Lancierung der Hörgeräte-Plattformen Phonak Infinio und Sphere Infinio im August 2024. Wir tätigten erhebliche Investitionen in unsere bis dato ambitionierteste Markteinführung, darunter ein Flagship-Event in den USA mit über 1ʼ000 teilnehmenden Hörgeräteakustikern. Anschliessend erweiterten wir die Phonak-Produktpalette auf Basis der neuen Plattformen um zusätzliche Leistungsklassen und Bauformen, was zu Marktanteilsgewinnen beitrug. Gleichzeitig hat unsere Marke Unitron das Angebot ihrer Vivante-Plattform um das kleinste und leichteste Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) sowie ein Super Power-Gerät für Personen mit schwerem Hörverlust ergänzt. Mit Ativo hat Unitron zudem ein leistungsstarkes Produkt zu einem erschwinglichen Preis eingeführt.
Unserem Audiological-Care-Geschäft gelang es, anfängliche Herausforderungen zu überwinden und im zweiten Halbjahr eine Wachstumsbeschleunigung sowie Marktanteilsgewinne zu erzielen. Im ersten Halbjahr wurde die Entwicklung durch die geringere Zahl potenzieller Neukunden zu Jahresbeginn sowie durch eine schwächer als erwartete Nachfrage, insbesondere in Europa, gebremst. Zur Steigerung von Wachstum und Profitabilität haben wir daher eine Reihe von Massnahmen eingeleitet, mit dem Fokus auf der Verbesserung des Marketingniveaus und -mixes sowie auf der Optimierung der Betriebsstruktur. Der Geschäftsbereich nutzte zudem die Einführung der innovativen Phonak-Hörgeräte, um die Kundennachfrage zu fördern. Die Summe dieser Initiativen führte zu einer deutlichen Wachstumssteigerung im zweiten Halbjahr.
Das Consumer-Hearing-Geschäft verzeichnete im zweiten Halbjahr ein starkes Wachstum, unterstützt durch die Erholung des globalen Marktes für Unterhaltungselektronik sowie eine günstige Vergleichsbasis. Der Geschäftsbereich hat Fortschritte bei der Umsetzung strategischer Prioritäten erzielt und sich auf jene Premium-Marktsegmente konzentriert, in denen die Marke Sennheiser und deren marktführende Tradition im Bereich hochqualitativer Klangerlebnisse am meisten Anklang finden. Gleichzeitig verbessert das Consumer-Hearing-Geschäft die Profitabilität, indem es die Präsenz in wichtigen Märkten und Vertriebskanälen erhöht und gleichzeitig produktbezogene Kosten optimiert.
Cochlea-Implantate-Segment
Aufgrund starker Verkaufszahlen für neue Systeme verzeichnete das Cochlea-Implantate-Segment einen Umsatzanstieg von 9,5% in Lokalwährungen, was einen gestiegenen Marktanteil widerspiegelt. Upgrade-Verkäufe waren hingegen rückläufig, da viele Implantateträger nach der Einführung der Marvel-Soundprozessoren im Jahr 2021 bereits auf die neueste Technologie umgestiegen sind. Besonders hervorzuheben ist die positive Entwicklung in den USA aufgrund der Effektivitätssteigerung in den Bereichen Vertrieb und bei der Generierung von Kaufinteresse («Lead-Generation»). Hier hilft insbesondere das «Phonak + AB Cochlear Implant Network» bei der Identifikation von Hörgeräteträgern, deren Hörverlust so weit fortgeschritten ist, dass ein Cochlea-Implantat die optimale Lösung bietet. Darüber hinaus wurde das Umsatzwachstum durch die im vorangegangenen Geschäftsjahr eingeführte Lösung zur Fernanpassung unterstützt. Basierend auf der einzigartigen universellen Bluetooth®-Konnektivität «Made For All™» von Phonak können Cochlea-Implantat-Träger an Fernberatungen teilnehmen und ihre Soundprozessoren vom Audiologen ohne Vor-Ort-Termin per Smartphone in Echtzeit anpassen lassen.
Ausgewählte Finanzzahlen
Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 3ʼ865,4 Mio., ein Anstieg von 7,6% in Lokalwährungen. Die anhaltende, deutliche Aufwertung des Schweizer Frankens reduzierte den ausgewiesenen Umsatz um CHF 37,7 Mio., was demzufolge in einem Umsatzanstieg von 6,6% in Schweizer Franken resultierte. Die wichtigsten Wachstumstreiber waren die starke Entwicklung im Hörgeräte-, im Audiological-Care- und im Consumer-Hearing-Geschäft im zweiten Halbjahr sowie die insgesamt solide Entwicklung im Segment Cochlea-Implantate während des gesamten Geschäftsjahres.
Der ausgewiesene Betriebsgewinn vor akquisitionsbedingten Abschreibungen (EBITA) belief sich auf CHF 749,8 Mio., ein Anstieg von 5,9% in Lokalwährungen bzw. 3,1% in Schweizer Franken. Bereinigt um Restrukturierungs-, Transaktions- und Integrationskosten sowie bestimmte Kosten für Rechtsfälle resultierte ein EBITA von CHF 807,8 Mio. Das entspricht einem Anstieg um 7,4% in Lokalwährungen und 4,7% in Schweizer Franken. Die Bereinigungen beinhalten in erster Linie umfassende Restrukturierungsmassnahmen zur Produktivitätssteigerung und zur Verbesserung der Kostenstruktur, wodurch wir für das kommende Geschäftsjahr stärker aufgestellt sind. Daraus ergibt sich eine Marge von 20,9%, gegenüber 21,3% im Vorjahr, hauptsächlich bedingt durch negative Währungseffekte. Der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) belief sich auf CHF 10,81 (2023/24: CHF 10,06), ein Anstieg um 10,6% in Lokalwährungen bzw. 7,4% in Schweizer Franken.
Dividendenvorschlag
Der Verwaltungsrat freut sich, der Generalversammlung (GV) im Juni 2025 eine Dividende in Höhe von CHF 4,40 pro Aktie vorzuschlagen, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einer bereinigten Ausschüttungsquote von rund 41% und ist im Einklang mit unserer Total Shareholder Return-Strategie, die Sonova damit weiterhin verfolgt. Diese basiert auf einem moderaten Verschuldungsgrad unter Beibehaltung einer gesunden Bilanz.
Nachhaltigkeit (ESG – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
Sonova hält weiterhin an ihrem langfristigen Engagement für verantwortungsvolle Praktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) fest und unsere ESG-Strategie intACT ist ein fester Bestandteil der Gesamtstrategie der Gruppe. Bei der Umsetzung konnten wir im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Fortschritte erzielen. So haben wir unsere CO2-Emissionen für Scope 1 bis 3 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019/2020 um 24,5% reduziert. Im Einklang mit unseren Bemühungen, den Zugang zu Hörversorgung zu erweitern, konnten wir seit dem Geschäftsjahr 2018/19 die Anzahl verkaufter Geräte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen um 67% steigern.
Der Frauen-Anteil im oberen Management erhöhte sich im Vergleich zum vorigen Geschäftsjahr von 28,3% auf 30,5%, im mittleren Management von 39,9 auf 41,6%.
Sonova wird von externen ESG-Ratingagenturen weiterhin konstant hoch bewertet. Laut Sustainalytics belegen wir Platz 1 in der Medizintechnik-Branche; im Ranking des TIME Magazine stehen wir unter den «Worldʼs Most Sustainable Companies» an der Spitze der Unternehmen im Gesundheitswesen und insgesamt auf Platz 18. Zudem bleibt Sonova zum elften Jahr in Folge im Dow Jones Sustainability Index vertreten und erhielt von MSCI ein AAA-ESG-Rating.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie in unserem englischsprachigen ESG Bericht.
Veränderungen im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung
Wie bereits angekündigt, schlägt der Verwaltungsrat an der kommenden GV im Rahmen der langfristigen Nachfolgeplanung Änderungen in seiner Zusammensetzung vor. Nach ihrem langjährigen Engagement werden der derzeitige Verwaltungsratspräsident Robert Spoerry, Stacy Enxing Seng und Lukas Braunschweiler nicht zur Wiederwahl kandidieren. Robert Spoerry und Lukas Braunschweiler nähern sich der im Organisationsreglement der Sonova Holding AG festgelegten Altersgrenze. Der Verwaltungsrat nominiert Gilbert Achermann, der auf der GV 2024 als Mitglied des Verwaltungsrates gewählt wurde, für die Wahl zum Präsidenten und Laura Stoltenberg für die Wahl als neues Mitglied des Verwaltungsrates bei der kommenden GV. Nach einer Übergangsphase im Geschäftsjahr 2024/25 wird der Verwaltungsrat von 10 auf 8 Mitglieder reduziert. Weitere Details finden Sie in der Einladung zur GV. Zudem wird Elodie Carr-Cingari, die über umfassende Erfahrungen im Finanzmanagement verfügt, wie bereits angekündigt im Juli 2025 als CFO der Geschäftsleitung beitreten.
Unser Dank
Unser herzlicher Dank gilt unseren Mitarbeitenden und ihrem unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung des Hörerlebnisses unseres stetig wachsenden Kundenkreises. Sie sind es, die den Erfolg von Sonova in diesem bemerkenswerten Jahr möglich gemacht haben. Wir danken auch unseren Kunden, die wir auf ihrem Weg zu besserem Hören begleiten, sowie den Hörakustikern und Spezialisten, die sie betreuen. Und selbstverständlich danken wir unseren Aktionärinnen und Aktionären für das anhaltende Vertrauen in unsere Strategie für ein nachhaltiges, profitables Wachstum.
Ausblick
Aufgrund unserer soliden Wachstumsdynamik, unseres gestiegenen Marktanteils, der positiven Marktresonanz für unsere neuen Produkte und der konsequenten Umsetzung unserer Strategie starten wir aus einer starken Position in das neue Geschäftsjahr. Der Ausblick basiert auf der gegenwärtigen Stimmung und den Wachstumstrends im Markt für Hörlösungen sowie auf den derzeit geltenden Zöllen. Er berücksichtigt den jüngsten Rückgang des Konsumentenvertrauens, der insbesondere in den USA zu beobachten war, sowie die damit einhergehende moderate Marktabschwächung in den letzten Monaten. Dieser Ausblick geht davon aus, dass es keine wesentlichen zusätzlichen Zölle oder andere grössere wirtschaftliche Turbulenzen gibt, die über die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts bereits bekannten hinausgehen.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2025/26 erwartet Sonova einen Anstieg des konsolidierten Umsatzes um 5% – 9% und ein Wachstum des EBITA – bereinigt um Sondereffekte, aber einschliesslich Restrukturierungskosten – von 14% – 18%, jeweils unter Annahme konstanter Wechselkurse.

Robert Spoerry
Präsident des Verwaltungsrates

Arnd Kaldowski
CEO
Persönliche Botschaft des Präsidenten
Zum Ende meiner Amtszeit bei Sonova bin ich überzeugt, dass das Unternehmen für eine erfolgreiche und nachhaltig profitable Zukunft gut aufgestellt ist.
Wie bereits mitgeteilt, scheide ich zur kommenden Generalversammlung aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus meinem Amt. Meine langjährige Tätigkeit für das Unternehmen, darunter 14 Jahre als Verwaltungsratspräsident, waren mir eine Ehre und ein Privileg. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Aktionärinnen und Aktionären von Herzen für das Vertrauen, das sie mir auf dem gemeinsamen Weg entgegengebracht haben. Sonova ist ein grossartiges Unternehmen mit einer klaren Führungsposition im Markt. Ich bin froh, es mit der Gewissheit zu verlassen, dass es für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Robert Spoerry
Präsident des
Verwaltungsrates